Alpha-Liponsäure ist ein äußerst wichtiger Abwehrnährstoff, der entweder als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, über die Nahrung aufgenommen oder vom Körper auf natürliche Weise produziert werden kann. Es ist ein außerordentlich wirksamer Nährstoff mit einer so starken Wirkung, dass viele andere Schutznährstoffe einfach nicht mithalten können.
Alpha-Liponsäure ist ein äußerst wichtiger Abwehrnährstoff, der entweder als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, über die Nahrung aufgenommen oder vom Körper auf natürliche Weise produziert werden kann. Es ist ein außerordentlich wirksamer Nährstoff mit einer so starken Wirkung, dass viele andere Schutznährstoffe einfach nicht mithalten können.

Einführung
In den letzten zehn Jahren ist das Interesse an den pharmakologischen Eigenschaften von Alpha-Liponsäure stark gestiegen, und die Zahl der Studien, die das therapeutische Potenzial dieses Nährstoffs für verschiedene Gesundheitsprobleme untersuchen, nimmt zu. Lassen Sie uns herausfinden, warum …
Was ist Alpha-Liponsäure?
Alpha-Liponsäure ist eine schwefelhaltige Fettsäure, die auch als Liponsäure oder Thioctsäure bezeichnet wird. Sie wird aus Octansäure gewonnen und in die Zellen transportiert, wo sie schnell zu Dihydroliponsäure (DHLA) reduziert wird, der bioaktiveren Form der Alpha-Liponsäure, die die einzigartige Fähigkeit besitzt, freie Radikale zu neutralisieren. 1,2,3
Was sind freie Radikale?
Freie Radikale sind instabile Moleküle, die im Körper bei vielen natürlichen Stoffwechsel- und chemischen Prozessen entstehen , beispielsweise beim Atmen, bei der Energiegewinnung aus Nahrung oder bei der Bekämpfung von Infektionen.4 Wenn freie Radikale die Fähigkeit des Körpers, sie zu neutralisieren, überfordern, können sie zu zellulärem oxidativem Stress beitragen, der Zellen, Proteine und DNA schädigen kann. Dieser Prozess wird mit degenerativen Erkrankungen und Alterung in Verbindung gebracht. Oxidativer Stress trägt vermutlich maßgeblich zu vielen entzündlichen Erkrankungen bei, wie Arthritis, Atemwegserkrankungen, Herzerkrankungen, Magengeschwüren, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und vielen neurologischen Erkrankungen. 5
Alpha-Liponsäure kommt in den Mitochondrien, der intrazellulären Flüssigkeit und den Phospholipidmembranen von Zellen vor. Dieser Nährstoff reichert sich vor allem im Herzen, der Leber und der Skelettmuskulatur an, kommt aber auch in anderen Geweben vor. Alpha-Liponsäure kommt in zwei Formen vor: S-Liponsäure und R-Liponsäure. Letztere ist die natürlich vorkommende und biologisch aktivere Form im Körper.6 Ergebnisse einer Vergleichsstudie: Bei Freiwilligen, die jeweils eine orale Dosis von 600 mg R-Liponsäure erhielten, waren die Plasmakonzentrationen von R-Liponsäure um bis zu 40–50 % höher als die von S-Liponsäure.6
Die vielen Rollen der Alpha-Liponsäure
Alpha-Liponsäure fungiert als Cofaktor in mehreren wichtigen Enzymkomplexen, die am Abbau von Aminosäuren und der Energiegewinnung in den Mitochondrien beteiligt sind. 7
Umwandlung von Glukose in Energie
Mitochondrien sind winzige Organellen in Zellen, die Nährstoffe aufnehmen und in energiereiche Moleküle umwandeln, die die Zelle nutzen kann. Sie gelten als Kraftwerke der Zelle und spielen nicht nur im Energiestoffwechsel, sondern auch bei der Immunantwort und dem Zellumsatz eine entscheidende Rolle. 8
Unterstützung der Zellabwehr
Vor rund vierzig Jahren entdeckten Biologen, dass Alpha-Liponsäure nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Energiegewinnung spielt, sondern auch einzigartige und starke zellabwehrende Eigenschaften besitzt. Diese Wirkungen sind in Form von Nahrungsergänzungsmitteln wirksamer als in Form von Nahrungsmitteln.
Wirksam als Ergänzung
Untersuchungen zeigen, dass die in Lebensmitteln enthaltene Alpha-Liponsäure nur einen sehr geringen Einfluss auf den Gehalt an freier Liponsäure im menschlichen Plasma oder in den Zellen hat. 9 Daten deuten darauf hin, dass Alpha-Liponsäure aus Lebensmitteln eine kurze Halbwertszeit und Aufnahme in die Zellen hat (etwa 30 %), was auf ihre verringerte Löslichkeit, Instabilität im Magen und Abbau durch Leberprozesse zurückzuführen ist. 10 Durch die Verwendung verschiedener innovativer Nahrungsergänzungsmittel konnte die Absorption und Aufnahme von Alpha-Liponsäure in die Zellen jedoch erheblich verbessert werden.
Einzigartiger Satz von Attributen
Immer mehr Hinweise deuten darauf hin, dass oral zugeführte Alpha-Liponsäure nicht unbedingt als metabolischer Cofaktor verwendet wird, sondern stattdessen eine einzigartige Reihe biochemischer Aktivitäten gegen eine Vielzahl biologischer Mechanismen erzeugt, die zu Krankheiten führen. 11 Der Alpha-Liponsäure werden folgende Aktivitäten zugeschrieben:
- Beitrag zu Zellabwehrfunktionen 12
- Fähigkeit zur Neutralisierung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) 12
- Signifikante Wirkung auf die Gewebekonzentrationen vieler starker Antioxidantien 13
- Fähigkeit zur Bildung stabiler Komplexe mit Kupfer, Mangan, Zink und anderen Metallen, die als freie Radikale wirken 14
- Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden 15
Therapeutisches Potenzial
Die Forschung legt außerdem nahe, dass Alpha-Liponsäure und DHLA einen Einfluss auf Gene und regulatorische Proteine haben könnten, die eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel und Wachstum spielen. 16,17 Diese vielfältigen Wirkungen legen nahe, dass Alpha-Liponsäure sowohl physiologisch als auch pharmakologisch vielfältige Mechanismen unterstützt. Studien zeigen, dass Alpha-Liponsäure bei Personen mit schlechtem Gesundheitszustand in geringeren Mengen vorhanden ist. Dies deutet darauf hin, dass die potenzielle therapeutische Rolle dieses Nährstoffs in manchen Fällen noch weiter erforscht werden muss. 18
-
Wie schützt Alpha-Liponsäure Zellen?
Der menschliche Körper nutzt Sauerstoff als primäres Oxidationsmittel bei energieerzeugenden biologischen Reaktionen. Dieser aerobe Mechanismus ist jedoch mit der Bildung hochreaktiver und potenziell schädlicher (freier Radikale) Moleküle verbunden. Oxidative Schäden entstehen, wenn ein Ungleichgewicht zwischen der Bildung freier Radikale und der Fähigkeit des Körpers, diese reaktiven Produkte zu neutralisieren, besteht. 19 Durch den modernen Lebensstil sind wir zunehmend anfälliger für Schäden durch freie Radikale, die auf eine schlechte Ernährung, Umweltverschmutzung, übermäßige Sonneneinstrahlung, Zigarettenrauch und zahlreiche andere Medikamente, Arzneimittel und Chemikalien zurückzuführen sind.
Es ist praktisch unmöglich, Schäden durch freie Radikale zu entgehen. Deshalb ist es so wichtig, den Körper durch eine kontinuierliche Versorgung mit Abwehrnährstoffen zu schützen, um mögliche Zellschäden auszugleichen. Dies ist nicht immer einfach, da die Fähigkeit des Körpers, Antioxidantien zur Neutralisierung von Schäden durch freie Radikale zu produzieren, von der genetischen Veranlagung des Einzelnen abhängt und auch von der Ernährung und der Belastung durch Umweltschadstoffe beeinflusst wird.
Die Wirkung von Alpha-Liponsäure als Abwehrstoff ist gut erforscht. Sie bietet einen einzigartig effizienten Schutzmechanismus gegen die schädlichen Auswirkungen von Prooxidantien. Alpha-Liponsäure ist insofern ungewöhnlich, als sie sowohl in fetthaltigen als auch in wässrigen Zellbereichen wirkt, während andere Nährstoffe mit antioxidativen Eigenschaften entweder wasserlöslich oder fettlöslich sind. 20,21,22,23 . Vitamin C ist beispielsweise eine wasserlösliche Verbindung, die wasserhaltige Bereiche des Körpers, wie das Innere von Zellen und Blut, vor oxidativem Stress schützt. Vitamin E ist eine fettlösliche Verbindung, die vom Körper verwendet wird, um die hauptsächlich aus Fett bestehende Zusammensetzung der Zellen, wie beispielsweise die Zellmembranen, zu schützen.
Diese Doppelfunktion verleiht Alpha-Liponsäure ein ungewöhnlich breites Wirkungsspektrum. Da Alpha-Liponsäure leicht über den Darm aufgenommen und durch Zellmembranen transportiert wird, bietet sie Schutz vor einer Vielzahl von freien Radikalen innerhalb und außerhalb der Zelle, einschließlich der DNA, und kann so praktisch alle Körpergewebe vor freien Radikalen schützen.
-
Kann Alpha-Liponsäure den antioxidativen Status unterstützen?
Wenn Antioxidantien ein freies Radikal neutralisieren, werden sie oxidiert (inaktiviert) und sind nicht mehr in der Lage, weitere freie Radikale zu neutralisieren. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Alpha-Liponsäure Vitamin C 24 , Vitamin E und Glutathion regenerieren und so wieder aktivieren kann. Diese antioxidative Regenerationsfähigkeit der Alpha-Liponsäure trägt dazu bei, die Lebensdauer dieser wichtigen und wirkungsvollen Abwehrnährstoffe zu verlängern. 25
-
Warum ist Alpha-Liponsäure für die Energieproduktion wichtig?
Es ist allgemein bekannt, dass Alpha-Liponsäure eine wesentliche Rolle bei den bioenergetischen Reaktionen der Mitochondrien spielt. Innerhalb dieser speziellen Zellkomponenten fungiert Alpha-Liponsäure als Cofaktor für einige der wichtigsten Enzyme, die an der Energiegewinnung aus Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten und Sauerstoff beteiligt sind, und nimmt somit eine entscheidende Position im Energiestoffwechsel ein.
-
Wie ist Alpha-Liponsäure an der Glukoseaufnahme beteiligt?
Die Bindung von Insulin an Insulinrezeptoren löst eine Reaktionskaskade aus, die es Glukose ermöglicht, in die Zellen einzudringen. Dieser Vorgang wird Glukoseaufnahme genannt. 27 Ergebnisse aus In-vitro-Forschungen deuten darauf hin, dass Liponsäure die Glukoseaufnahme steigern kann, indem sie hilft, die Aktivität eines Glukosetransportermoleküls zu regulieren, das die Insulinsignalmechanismen stimuliert. 28
-
Könnte Alpha-Liponsäure die Herzgesundheit unterstützen?
Oxidativer Stress gilt als Hauptfaktor für eine Reihe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz. Verschiedene Abwehrstoffe neutralisieren oxidativen Stress, darunter auch Alpha-Liponsäure. Die Aktivität schützender Abwehrstoffe wie Alpha-Liponsäure und Vitamin C soll sich positiv auf oxidativen Stress und die Herz-Kreislauf-Gesundheit auswirken. 29
Wie viel Alpha-Liponsäure benötigen Sie?
Obwohl es keinen festgelegten empfohlenen täglichen Nährwert für Alpha-Liponsäure gibt, liegen die Standarddosen in der Regel zwischen 100 und 600 mg pro Tag. 29,30 Die in der wissenschaftlichen Forschung verwendeten Mengen reichen von 300 mg bis 1.200 mg pro Tag. 31
Welche Nahrungsquellen sind am besten für Alpha-Liponsäure?
R-Liponsäure kommt natürlicherweise in einer Vielzahl von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor. Sie ist jedoch an Lysin gebunden, eine Aminosäure, die in Proteinmolekülen vorkommt, sodass sie nicht als freie Alpha-Liponsäure vorliegt . Der Körper kann davon nicht in gleicher Weise profitieren wie von der körpereigenen Alpha-Liponsäure. Dies liegt vermutlich daran, dass menschliche Verdauungsenzyme die Bindung zwischen Alpha-Liponsäure und Lysin nicht aufbrechen können. 32
Zu den Lebensmitteln mit typischerweise hohem Alpha-Liponsäure-Gehalt gehören:
- Niere
- Herz
- Leber
- Spinat
- Brokkoli
- Tomaten
- Erbsen
- Rosenkohl
- Bierhefe
Obwohl Alpha-Liponsäure natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommt, ist es unwahrscheinlich, dass in der typischen westlichen Ernährung genügend Alpha-Liponsäure aufgenommen wird. Hohe orale Dosen von ergänzender freier Alpha-Liponsäure führen hingegen zu einem signifikanten Anstieg im Körper. Studien haben ergeben, dass etwa 30–40 % einer oralen Dosis Standard-Alpha-Liponsäure absorbiert werden. 34
Gibt es Risikofaktoren für einen Alpha-Liponsäure-Mangel?
Tierstudien haben gezeigt, dass ein Mangel an Alpha-Liponsäure zu Gedeihstörungen, Hirnatrophie, reduzierter Muskelmasse und erhöhter Milchsäureansammlung führen kann. Beim Menschen wurden derartige Zustände nicht nachgewiesen, außer in seltenen Fällen vererbter Mutationen in den biologischen Prozessen , die die Alpha-Liponsäure synthetisieren.
Sechs kurze Fakten über Alpha-Liponsäure
- Alpha-Liponsäure wurde erstmals 1951 aus unlöslichen Leberextrakten isoliert.
- Es wurde erstmals um 1959 zur Behandlung einer akuten Vergiftung durch Amanita phalloides, auch bekannt als „Grüner Knollenblätterpilz“ (von Pilzen), eingesetzt. 35
- In weiten Teilen der Welt unterliegt Alpha-Liponsäure der Zulassung als Arzneimittel. Tatsächlich wird intravenös verabreichte Alpha-Liponsäure in allen Ländern als Arzneimittel eingestuft. 36
- In Deutschland ist die intravenöse Verabreichung von Alpha-Liponsäure bei diabetischer Neuropathie seit 1959 zugelassen und auf Rezept erhältlich. 32
- Obwohl Alpha-Liponsäure im menschlichen Körper in geringen Mengen synthetisiert wird, reicht sie nicht für den Energiebedarf der Zelle aus und muss daher über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. 17
- Aufgrund ihrer Rolle in vielen biochemischen Prozessen wurde Liponsäure einst zur Familie der B-Vitamine gezählt. Heute herrscht unter wissenschaftlichen Experten weitgehend Einigkeit darüber, dass Liponsäure kein Vitamin ist. 37
Gibt es verschiedene Arten von Alpha-Liponsäure-Ergänzungsmitteln?
Achten Sie bei der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel darauf, dass Sie Alpha-Liponsäure nicht mit der Omega-3-Alpha-Linolensäure verwechseln, da beide mit ALA abgekürzt werden. 38
Alpha-Liponsäure-Ergänzungsmittel sind als Liposomen, Tabletten, Kapseln und Flüssigkeiten erhältlich. Ihr Arzt kann es Ihnen möglicherweise auch intravenös verabreichen. Im Gegensatz zu Alpha-Liponsäure in Lebensmitteln enthalten Nahrungsergänzungsmittel freie Alpha-Liponsäure. Alpha-Liponsäure als Nahrungsergänzungsmittel ist in drei verschiedenen Formen erhältlich:
- R-Alpha-Liponsäure (R-ALA)
- S-Alpha-Liponsäure (S-ALA)
- Gemischtes R-ALA und S-ALA
Nicht alle Formen von ALA sind gleich. Untersuchungen zufolge wird R-ALA leichter verdaut und von den Zellen aufgenommen als S-ALA. 32 R-ALA ist die in der Natur vorkommende Form, während S-ALA synthetisch ist. Es kann durch viele chemische Verfahren aus Thioctsäure gewonnen werden und stoppt die wichtigen Aktivitäten von R-ALA, wie die Wechselwirkung mit Enzymen, Proteinen und Genen. 17
Viele Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln stellen Alpha-Liponsäure synthetisch in der S-Form her. Dies liegt daran, dass die Herstellung in Standardprodukten günstiger und stabiler ist. Einige Unternehmen verwenden eine Mischung aus beiden.
Überlegene Absorption mit liposomalem R-ALA
Nahrungsergänzungsmittel mit R-ALA in liposomaler Darreichungsform gelten aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile als überlegen gegenüber herkömmlichen oralen Nahrungsergänzungsmitteln. Liposomen schützen die Alpha-Liponsäure vor Oxidation und Abbau im sauren Milieu des Magens und erhöhen die Absorption und Aufnahme in die Zellen im Vergleich zu anderen herkömmlichen pharmazeutischen Darreichungsformen wie Tabletten und Kapseln.
Es ist erwähnenswert, dass die in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verfügbare Menge an Alpha-Liponsäure (200–600 mg) bis zu 1000-mal höher sein kann als die Menge, die über die Nahrung aufgenommen werden kann.

Was genau sind Liposomen?
Ein Liposom ist ein winziger, kugelförmiger, mit Flüssigkeit gefüllter Beutel, der von einer Phospholipid-Doppelschicht umgeben ist, die der Struktur menschlicher Zellmembranen sehr ähnelt. Die Fähigkeit von Liposomen, wasser- oder fettlösliche Substanzen einzukapseln, macht diese Vesikel zu hochwirksamen Nährstofflieferanten. Liposomen bestehen häufig aus natürlich gewonnenen Phospholipiden wie Phosphatidylcholin.
Der Phospholipid-Schutzschild, der die Nährstoffe umschließt, bildet eine Barriere, die normalerweise resistent gegen die Wirkung von Enzymen, pH-Wert und freien Radikalen im Körper ist. Dies schützt den Inhalt vor dem Abbau, bis die Nährstoffe an der Zielzelle , dem Zielorgan oder dem Zielgewebe freigesetzt werden. Aufgrund ihrer hohen Biokompatibilität, biologischen Abbaubarkeit, geringen Toxizität und der Fähigkeit, fett- und wasserlösliche Verbindungen einzukapseln, gelten Liposomen als das bisher erfolgreichste Nährstoffträgersystem.
Warum sind Phospholipide so wichtig?
Historisch betrachtete man Phospholipide nur als Strukturbestandteile von Zellmembranen, um deren Flexibilität und Fluidität zu verbessern oder um sie als Energiespeicher in Zellen zu nutzen. Daten der letzten 30 Jahre zeigen jedoch, dass sie auch in der Zellphysiologie eine wichtige Rolle spielen. 40,39 Es wurde festgestellt, dass sie eine wichtige Rolle bei der Regulierung und Organisation einer ganzen Reihe von Zellfunktionen spielen, darunter:
- Zellsignalisierung
- Zellstruktur
- Prozesse im Zusammenhang mit Wachstum und Immunüberwachung
- Wege für Substanzen, Membranen zu durchqueren
- Apoptose (programmierter Zelltod)
Phospholipide wirken auch als Emulgatoren, um die Fettsäureaufnahme zu verbessern und dienen als Schmieroberflächen für Strukturen wie Gelenke, die eine reibungslose Bewegung erfordern. 40 Das bekannteste Phospholipid ist Phosphatidylcholin (auch als Lecithin bekannt), ein wichtiger Bestandteil der in Zellmembranen vorkommenden Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, die nachweislich zur normalen Herzfunktion beitragen.
Warum eine liposomale Form von Alpha-Liponsäure wählen?
Liposomale Nahrungsergänzungsmittel bieten dank ihres einzigartigen Verabreichungssystems eine bessere Aufnahmefähigkeit. Dies ist möglich, weil R-ALA in einer schützenden Phospholipid-Doppelschicht eingekapselt ist. Diese mikroskopische Blase schützt R-ALA vor der starken Wirkung der Verdauungssäfte, alkalischen Lösungen und freien Radikalen des Körpers und transportiert es unbeschadet zum Zielgewebe, wo es sofort in die Zelle aufgenommen wird. Da Liposomen zudem schnell in den Blutkreislauf und die Zellen gelangen, sind sie deutlich weniger energieabhängig.
Die liposomale Verkapselung ist eine Technologie, die den Abbau im Magen-Darm-Trakt verhindert und eine hohe Absorption ins Blut gewährleistet. Darüber hinaus wird angenommen, dass sie auch den intrazellulären Raum anspricht und in Zellkompartimente wie die Mitochondrien oder Zellkerne gelangt. 41 Zusätzlich zu dieser überlegenen Nährstoffzufuhr schützen Liposomen ihren Inhalt auch wirksam vor Oxidation, bis er sein Ziel erreicht hat.
Liposomales Altrient R-ALA wird von LivOn Labs in den USA unter Verwendung der einzigartigen patentierten Liposomal Encapsulation Technology (LET) hergestellt.

Die 5 wichtigsten Vorteile von Altrient ALA
-
Altrient R-ALA enthält liposomales R-ALA, die biologisch aktivste und am schnellsten absorbierbare Form von Alpha-Liponsäure.
-
S-Liponsäure wird in herkömmlichen Produkten chemisch synthetisiert und kann nicht dieselben Vorteile bieten.
-
Altrient R-ALA bewahrt die Stabilität der Alpha-Liponsäure im Magenmilieu.
-
Ein Beutel Altrient R-ALA enthält 1000 mg Phospholipide, darunter 500 mg Phosphatidylcholin.
-
Altrient R-ALA liefert Alpha-Liponsäure in praktischen, tragbaren Beuteln, die glutenfrei und vegan sind.
Wie sicher ist Alpha-Liponsäure?
Im Allgemeinen hat sich gezeigt, dass die Verabreichung von hochdosierter Alpha-Liponsäure bei Erwachsenen nur wenige schwerwiegende Nebenwirkungen hat. Allerdings wurde sie bei Kindern nicht untersucht und wird daher für die Anwendung bei Kindern nicht empfohlen. 42 Es gibt keine ausreichenden Belege für die Anwendung während der Schwangerschaft, außer unter ärztlicher Aufsicht. Bei oraler Einnahme von bis zu 1.800 mg täglich wurden keine Nebenwirkungen berichtet. Dosen von 500-1.000 mg wurden in placebokontrollierten Studien gut vertragen.
Unerwünschte Wechselwirkungen
Bei der Kombination von Alpha-Liponsäure mit bestimmten Medikamenten ist Vorsicht geboten. 42 Holen Sie professionellen Rat von Ihrem Arzt ein, insbesondere in Bezug auf Diabetes, Chemotherapie und Schilddrüsenmedikamente. Alpha-Liponsäure kann auch den Vitamin-B1-Spiegel im Körper senken.
- Autorin – Jackie Newson BSc Hons, Ernährungstherapeutin
- Herausgeberin – Susie Debice BSc Hons, Dip ION, Lebensmittelwissenschaftlerin und Ernährungstherapeutin
REFERENZEN
-
Alpha-Liponsäure. Monographie. http://archive.foundationalmedicinereview.com/publications/11/3/232.pdf . [Zugriff 5.5.20.]
-
Hagen TM et al. Alpha-Liponsäure als Nahrungsergänzungsmittel: Molekulare Mechanismen und therapeutisches Potenzial. Biochimica et Biophysica Acta 1790 2009; 1149–1160.
-
Linus Pauling. Alpha-Liponsäure. http://lpi.oregonstate.edu/mic/dietary-factors/lipoic-acid . [Zugriff 6.5.20]
-
Live Science. Was sind freie Radikale? https://www.livescience.com/54901-free-radicals.html . [Zugriff 11.5.20.]
-
Bilska A, Wlodeck L. Review. Liponsäure – das Medikament der Zukunft? Pharmakologische Berichte. 2005; 57, 570–577.
-
Arcaro M et al. Auswirkungen einer einmonatigen R-α-Liponsäure-Supplementierung auf den oxidativen Status des Menschen: eine Pilotstudie. Progress in Nutrition 2017; Band 19, Nr. 1: 14–25.
-
Alpha-Liponsäure. Monographie. http://archive.foundationalmedicinereview.com/publications/11/3/232.pdf . [Zugriff 5.5.20.]
-
Xia, M., Zhang, Y., Jin, K. et al. Kommunikation zwischen Mitochondrien und anderen Organellen: eine brandneue Perspektive auf Mitochondrien bei Krebs. Cell Biosci. 2019; 9, 27.
-
Goraca A und Skibska B. Die schützende Wirkung von Liponsäure auf ausgewählte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die durch altersbedingten oxidativen Stress verursacht werden. Oxidative Medizin und zelluläre Langlebigkeit 2015; 313021:1–11.
-
Salehi B, Berkay Yılmaz Y, Antika G, et al. Erkenntnisse zur Verwendung von α-Liponsäure für therapeutische Zwecke. Biomoleküle. 2019;9(8):356.
-
Hagen TM et al. Alpha-Liponsäure als Nahrungsergänzungsmittel: Molekulare Mechanismen und therapeutisches Potenzial. Biochimica et Biophysica Acta 1790 2009; 1149–1160.
-
Salehi B, Berkay Yılmaz Y, Antika G, et al. Erkenntnisse zur Verwendung von α-Liponsäure für therapeutische Zwecke. Biomoleküle. 2019;9(8):356.
-
Linus Pauling. Alpha-Liponsäure. http://lpi.oregonstate.edu/mic/dietary-factors/lipoic-acid . [Zugriff 6.5.20]
-
Sigel H, Prijs B, McCormick DB, Shih JC. Stabilität und Struktur von binären und ternären Komplexen von Alpha-Lipoat und Lipoat-Derivaten mit Mn2+, Cu2+ und Zn2+ in Lösung. Arch Biochem Biophys 1978;187:208–214.
-
Hagen TM et al. Alpha-Liponsäure als Nahrungsergänzungsmittel: Molekulare Mechanismen und therapeutisches Potenzial. Biochimica et Biophysica Acta 1790 2009; 1149–1160.
-
Linus Pauling. Alpha-Liponsäure. http://lpi.oregonstate.edu/mic/dietary-factors/lipoic-acid . [Zugriff 6.5.20]
-
Salehi B, Berkay Yılmaz Y, Antika G, et al. Erkenntnisse zur Verwendung von α-Liponsäure für therapeutische Zwecke. Biomoleküle. 2019;9(8):356.
-
Live Science. Was sind freie Radikale? https://www.livescience.com/54901-free-radicals.html . [Zugriff 11.5.20.]
-
Lobo V, Patil A, Phatak A, Chandra N. Freie Radikale, Antioxidantien und funktionelle Lebensmittel: Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Pharmacogn Rev. 2010;4(8):118–126.
-
Alpha-Liponsäure. Monographie. http://archive.foundationalmedicinereview.com/publications/11/3/232.pdf . [Zugriff 5.5.20.]
-
Dotson JD. Was sind die Hauptfunktionen von Phospholipiden? https://sciencing.com/primary-functions-phospholipids-7349125.html . [Zugriff 14.5.20]
-
Hagen TM et al. Alpha-Liponsäure als Nahrungsergänzungsmittel: Molekulare Mechanismen und therapeutisches Potenzial. Biochimica et Biophysica Acta 1790 2009; 1149–1160.
-
Liponsäure. https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/lipoic-acid . [Zugriff 6.5.20]
-
Scholich H, Murphy ME, Sies H. Antioxidative Aktivität von Dihydrolipoat gegen mikrosomale Lipidperoxidation und ihre Abhängigkeit von Alpha-Tocopherol. Biochem Biophys Acta 1989;1001:256–261.
-
Serhiyenko A et al. Alpha-Liponsäure und diabetische kardiale autonome Neuropathie. MOJ Public Health. 2019;8(1): 8‒10.
-
Liponsäure. https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/lipoic-acid . [Zugriff 6.5.20]
-
Linus Pauling. Alpha-Liponsäure. http://lpi.oregonstate.edu/mic/dietary-factors/lipoic-acid . [Zugriff 6.5.20]
-
Kip A et al. Das Antihyperglykämikum α-Liponsäure stimuliert die Glukoseaufnahme sowohl über die GLUT4-Translokation als auch über die GLUT4-Aktivierung. Diabetes 2001; 50(6): 1464–1471.
-
Examine.com. Alpha-Liponsäure. https://examine.com/supplements/alpha-lipoic-acid/ . [Zugriff 12.5.20]
-
Janson M. Orthomolekulare Medizin: Der therapeutische Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln zur Anti-Aging-Behandlung. Clinical Interventions in Aging 2006:1(3) 261–265.
-
RxList. Alpha-Liponsäure. https://www.rxlist.com/alpha-lipoic_acid/supplements.html . [Zugriff 7.5.20]
-
Linus Pauling. Alpha-Liponsäure. http://lpi.oregonstate.edu/mic/dietary-factors/lipoic-acid . [Zugriff 6.5.20]
-
Janson M. Orthomolekulare Medizin: Der therapeutische Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln zur Anti-Aging-Behandlung. Clinical Interventions in Aging 2006:1(3) 261–265.
-
Bigioni M., Carbonelli MG, Fusco MA et al. Alpha-Liponsäure-Supplementierung: ein Instrument zur Adipositas-Therapie? Curr Pharm Des. 2010;16(7):840–6.
-
Salehi B, Berkay Yılmaz Y, Antika G, et al. Erkenntnisse zur Verwendung von α-Liponsäure für therapeutische Zwecke. Biomoleküle. 2019;9(8):356.
-
Kaczor T ND, FBNO. Alpha-Liponsäure bei Diabetes. Eine Literaturübersicht zu ALA. Natural Medicine Journal 2020; 12, 5.
-
Bilska A, Wlodeck L. Review. Liponsäure – das Medikament der Zukunft? Pharmakologische Berichte. 2005; 57, 570–577.
-
Universität von Maryland. Alpha-Liponsäure. https://umm.edu/health/medical/altmed/supplement/alphalipoic-acid . [Zugriff 14.5.20]
-
Fraziano M et al. Die Multifunktionalität von Liposomen in der Therapie und Prävention von Infektionskrankheiten. Front. Immunol 2018.
-
Dotson JD. Was sind die Hauptfunktionen von Phospholipiden? https://sciencing.com/primary-functions-phospholipids-7349125.html . [Zugriff 14.5.20]
-
Levy T (2008). GSH Master Defender gegen Krankheiten, Giftstoffe und Alterung. LivOnBooks: USA.
-
Albens BC. Was macht der nukleare Faktor Kappa B (NF-kB) im und mit dem Mitochondrium? Cell Dev. Biol.2019, 7, 154: 1–7.
-
Jialil I, Singh U. Alpha-Liponsäure-Supplementierung und Diabetes. Nutr Rev.2010; 70 (8): 42.
-
Pizzino G., Irrera N., Cucinotta M. et al. Oxidativer Stress: Schäden und Nutzen für die menschliche Gesundheit. Oxid Med Cell Longev. 2017; 8416763.
Weiterlesen

Glutathion wird aufgrund seiner Schlüsselrolle beim Zellschutz oft als Meisterverteidiger gepriesen. Es wird hauptsächlich in der Leber produziert, wo es das Enzym Glutathionperoxid bildet, und is...

Magnesium ist ein wichtiges Mineral, das an einer Vielzahl physiologischer und zellulärer Aktivitäten im Körper beteiligt ist und für die Knochengesundheit als ebenso wichtig gilt wie Kalzium.











